Jahreskonzert 2025

Wenn ein Musikkonzert mit dem Motto «Buntissimo» ausgeschrieben ist, dann wird primär eine breite Palette musikalischer und bunter Leckerbissen erwartet. Kreativ bot die Brass Band Musikgesellschaft tolle Darbietungen und ein Künstlerduo kreierte gleichzeitig ein farbenfrohes Gemälde.

Die Bühne gehörte zuerst dem Nachwuchs. Den Konzertabend einleitend bewies die 15-köpfige Beginnersband Egolzwil/Wauwil unter der Leitung von Jerôme Müller spürbar motiviert ihr spielerisches Können. Dabei war auch das bekannte Popstück «Die kleinste Violine der Welt» zu hören.

Buntissimo – Musik und Farben

Mit «Starlight» startete die BBMG Egolzwil – souverän dirigiert von Silvan Elmiger – ins Jahreskonzert. Mit Bezug auf die englische Küstenstadt Plymouth spiegelten sich deren Stärke als seinerzeitige militärische Bastion sowie ihren Schutz und Zuversicht wider. Kraftvolle Klänge und bekannte Melodien prägten das Konzertstück «Turris Fortissimo». Mit diesem anspruchsvollen Selbstwahlstück wird die BBMG Egolzwil am Samstag, 14. Juni, beim Luzerner Kantonal-Musikfest in Sursee auftreten. Dem subtil vorgetragenen «Auf des Munots» als Gruss aus Schaffhausen folgte Jeremia Kaufmann, der auf seiner Eb-Tuba mit höchster Fingerfertigkeit und viel musikalischem Feingefühl das zuweilen uriose Stück «Quicksilver» mit Bravour vortrug.

Farben inspirieren zu einem spontanen Gemälde

Getreu dem Konzertmotto «Buntissimo» so recht farbig wurde es im zweiten Konzertteil. In bunte Shirts gekleidet waren sämtliche Register musikalisch stark gefordert. Zu jedem Musikstück mit passender Farbe bemalte das Ansager-Duo Ramona Brunner und Fabian Hochuli – gleichzeitig ein Künstlerduo – eine blanke Gemäldetafel. Das so spontan kreativ entstandene «expressionistische» Bild war dann ein Tombolapreis. Glückliche Gewinnerin am Freitag wurde Brigitte Iseli aus Egolzwil und am Samstag Pia Wolfisberg aus Neuenkirch.

Im vielseitigen Repertoire des zweiten Konzertteils überraschten mehrere Bläser einzeln oder als Gruppe mit solistischen Einlagen. Viel beklatscht wurden etwa «Scharlachrot» (Büne Huber) oder «Blue» (Thomas Gansch) sowie die stimmungsvolle Zugabe «Golden Brass Polka».

Lobendes und Wertschätzendes

Präsident Patrik Egli bedankte sich in seiner Ansprache für den zahleichen Konzertbesuch und bei den treuen Ehren- und Passivmitgliedern, Gönnern und Konzertspendern. Namentlich begrüsste er Fahnengotte Hanni Kreienbühl-Schaller, Ehrendirigent Walter Egli-Ludin, Kantonsrätin Inge Lichtsteiner, diverse Behördenmitglieder und Delegationen. Dirigent Silvan Elmiger wurde mit einem Präsent sowie herzhaftem Applaus beehrt. Der Männerchor besorgte aufmerksam den Service und Vereinsmitglieder waren zuständig für die reichhaltige Tombola und den Barbetrieb.

Generalversammlung 2025

Am vergangenen Samstag fand die 105. Generalversammlung der Brass Band MG Egolzwil in der gemütlichen Atmosphäre der Mangerie Egolzwil statt. Unter der Leitung des Präsidenten Patrik Egli versammelten sich rund 30 Aktivmitglieder, Ehrenmitglieder und der Ehrendirigent Walter Egli, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken.

Im Rückblick wurde die Nachwuchsarbeit besonders gewürdigt. Dank des Engagements von Adrian Bienz und dem Komitee der Nachwuchsförderung konnten zwei neue Musikschüler/innen gewonnen werden. Die jeweiligen Jugendformation bestehend aus den Musikschülern/-innen glänzte bei der Eröffnung des Jahreskonzerts und des Herbstfäschtes.

Ein spannendes und ereignisreiches Jahr steht bevor. Höhepunkte werden die Jahreskonzerte am 2. und 3. Mai, das Vorbereitungskonzert für das Musikfest am 1. Juni, das traditionelle Sommer-Lotto am 29. August und das Herbstfäscht am Santenberg am 15. November sein.

Die Generalversammlung durfte besondere Ehrungen für langjähriges und engagiertes Musizieren aussprechen. Josef Erni wurde für 50 Jahre aktives Musizieren als kantonaler Ehrenveteran ausgezeichnet. Rainer Egli und Daniel Egli erhielten für 35 Jahre aktives Musizieren die Ehrung als eidgenössische Veteranen. Andrea Baumann-Egli wurde für 30 Jahre aktives Musizieren zur kantonalen Veteranin ernannt. Sie ist die erste Frau in der Vereinsgeschichte, welche diese Ehrung entgegennehmen darf. Richard Baumann wurde für 40 Jahre aktives Musizieren geehrt, wofür ihn der Verein als «Chrampfer» und «Ein Mann für alle Fälle» ehrte.

Alle Mitglieder des Vorstands sowie der Musikkommission, der Rechnungsprüfungskommission, der Dirigent Silvan Elmiger und das Show-Team wurden in ihren Ämtern bestätigt, was die Kontinuität in der Vereinsarbeit sicherstellt. Lediglich ein Austritt aus dem Verein wurde verzeichnet.

Nach dem letzten Traktandum und Wortmeldungen verschob sich die Gesellschaft in die Mangerie und freute sich auf ein feines Menü und einigen, geselligen Stunden.

v.l.n.r. Josef Erni, Rainer Egli, Andrea Baumann-Egli, Richard Baumann, Daniel Egli

Weihnachtliche Gottesdienstbegleitung

Am 3. Adventssonntag 15.12.2024 umrahmte die BBMG Egolzwil zum musikalischen Jahresabschluss den Gottesdienst in der Herz Jesu Kirche Egolzwil-Wauwil. Zur Vorfreude auf die Weihnacht wurden die Kirchenbesucher mit weihnachtlichen Stücken eingestimmt.

Die BBMG Egolzwil wünscht allen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2025.

Herbstfäscht am Santenberg 2024

Die Brass Band MG Egolzwil lud am Samstag 02.11.2024 zum Herbstfäscht am Santenberg ein. Jung und Alt trafen sich in der Werkhalle des Zimmerei Teams Egolzwil in Wauwil und genossen einen unterhaltsamen Abend mit musikalischen Leckerbissen.

Der Abend begann musikalisch mit der energiegeladenen Darbietung der Beginnersband Egolzwil-Schötz, zusammen mit der Hinterländer Junior Band, die das Publikum mit ihrer Leidenschaft für Musik begeisterte. Hans Fuchs sorgte mit seiner Tanzmusik für eine ausgelassene Stimmung, während die Grillverpflegung für das leibliche Wohl der Gäste sorgte.

Der jüngste Musikant in den Reihen der Musikgesellschaft Egolzwil, Lorin Trösch, führte charmant und mit Witz durch das Programm, welches mit dem Stück «A Celtic Impression» begann, das von den schottischen Highlands inspiriert war. Es folgte «Chlini Händ», ein Stück von Marco Kunz, das für den Film «Schelle Ursli» geschrieben wurde und die Botschaft vermittelte, dass auch kleine Hände Grosses bewirken können. Die Solisten Armin Kreienbühl am Flügelhorn und Josua Kaufmann am Euphonium glänzten in den technischen Passagen dieses Stückes. Das Posaunen-Highlight «Goldene Posaunen» folgte auf das Stück «Dream Catchers» von Paul Lovatt-Cooper, wobei die Solisten Markus Blum, Pirmin Hodel und Remigi Blättler in einer facettenreichen Polka brillierten. Mit «Malaguena» und dem «General Guisan Marsch» endete der erste musikalische Teil der Brass Band MG Egolzwil.

Der zweite Teil wurde mit dem funkigen Stück «Brass Machine» von Mark Taylor eingeleitet. Adrian Bienz, der Solist am Es-Horn, beeindruckte mit «All by myself», gefolgt von weiteren musikalischen Höhepunkt wie dem «Bundesrat Gnägi Marsch», «Yellow» und dem Stück «Sweet, Sweet Smile». Unter der musikalischen Leitung von Silvan Elmiger zeigten die Musikantinnen und Musikanten ihr Können auch in den letzten Stücken.

Ein herzliches Dankeschön ging an Liberat und Monika Erni für das Gastrecht in der Werkhalle des Zimmerei Teams Egolzwil, und als Zeichen der Anerkennung wurde von der Brass Band ein Zustupf zum Füürobebier geleistet.

Das letzte Stück des Abends, «Sternenglanz», liess die Gäste in musikalischer Schönheit schwelgen, bevor die erste Zugabe «Proud Mary» und die traditionelle letzte Zugabe «Böhmischer Traum» das Publikum zum Mitschaukeln und Klatschen animierte. Es war ein Abend, der die Kraft der Musik und die Freude am gemeinsamen Erleben feierte, ein wahrhaft unvergessliches Herbstfäscht am Santenberg.

Kilbi 2024

Am Sonntag 13. Oktober 2024 umrahmte die BBMG Egolzwil  in der Herz Jesu Kirche den Gottesdienst unter der Leitung von Sivan Elmiger.  Anschliessend begrüsste Gemeindepräsident Muff Pascal die Anwesenden auf dem Areal des Zentrums Oberdorf und bedankte sich bei sämtlichen Vereinen und Jugendgruppen, welche für ein reges Kilbitreiben sorgen. Mit einem Aperro und Ständchen der BBMG Egolzwil eröffnete die Gemeinde den Kilbisonntag. Auch die BBMG Egolzwil machte mit dem Lebkuchenstand, Schokokusschiessen und Priis- Schränze am Kilbitreiben mit.

Pavillonkonzert Luzern

Am Sonntag, 16. Juni 2024 10.15 Uhr traf sich die BBMG Egolzwil beim Pavillon am Nationalquai in Luzern, um dort ein Konzert zum Besten zu geben. Sie erfreute sich, dass auch viele Anhänger und bekannte Gesichter anwesend waren. Herzlichen Dank. Die Zuhörer waren hell begeistert von den Darbietungen und Solos. Sie belohnten dies mit einem kräftigen und langanhaltenden Applaus. Nach dem Konzert traf sich noch die BBMG Egolzwil im Restaurant weisses Kreuz zum Mittagessen.

Vereinsausflug vom 25./26. Mai 2024 nach Chardonne zum Marché des Vin

Am Samstagmorgen versammelten sich die Musikkanten/innen der BBMG Egolzwil mit den Instrumenten, sowie mit einigen Angehörigen beim Schulhaus Oberdorf. Mit Sommer AG Carreisen fuhren wir nach Chardonne. Angekommen wurden wir zuerst mit Kaffee und Gipfeli verköstigt. Bei Sonnenschein wurde dann der Marché de Vin um 10.00 Uhr mit einem Einzug durch das Dorf durch verschiedenen Ortsvereinen eröffnet. Anschliessend gaben wir bei zwei verschiedenen Standorten im Dorf ein kleines Platzkonzert zum Besten. Die Besucher waren hell begeistert bei unserer Darbietung. Dafür bedankten sie sich immer wieder mit einem kräftigen Applaus. Am Mittag wurden wir mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnt. Am Nachmittag spielten wir nochmals bei zwei verschiedenen Standorten auf. Um 15.00 Uhr hatten wir die Ehre mit Marschmusik durch das Dorf das Fest zu beenden. Später spazierten wir gemütlich zum Hotel du Léman, wo wir Übernachteten und bezogen dort unsere reservierten Zimmer. Am Abend gingen wir nochmals in das Dorf zurück um zu Abendessen und einige gemütliche Stunden zusammen zu verbringen. Nach vorgerückten Stunden verabschiedeten sich einige Personen und gingen zum Hotel zurück und andere blieben noch. Am Sonntagmorgen wurden wir zum Frühstück mit einem reichhaltigen Morgenbuffet so richtig verwöhnt. Nach der Zimmerschlüsselabgabe und einladen des Gepäckes fuhren wir nach Egerkingen. Angekommen, chauffierte uns gekonnt der Chauffeur mit dem Car durch eine schmale Waldstrasse hoch zum Restaurant zur Blüemlismatt. Bei herrlicher Aussicht und Sonnenschein genossen wir auf der Terrasse das vorzügliche Mittagessen mit Dessert. Am späteren Nachmittag ging es wieder nach Egolzwil zurück. An den Organisator Patrik Egli ein herzliches Dankeschön. Es war ein schöner Ausflug.

Jahreskonzerte «Nordlichter»

Am Freitag, 12. April und Samstag, 13. April lud die Brass Band zu den Jahreskonzerten im Zeichen der Nordlichter ein. Am Freitag wurde das Konzert durch die Beginners Band Egolzwil/Schötz und Hinterländer Junior Band eröffnet. Der Nachwuchs spielte fetzige Melodien und wurde erst nach einer Zugabe von der Bühne entlassen.

Der Verein wählte ein facettenreiches Programm, welches mit dem Stück «Starburst» startete. Ein erster Höhepunkt im ersten Teil war das Solo The Green Hill, gespielt von Josua Kaufmann, Euphonium. Josua Kaufmann brillierte mit flinken Fingern und einem warmen Ton. Mit der bekannten Overture «1812» wurde in die Geschichte abgetaucht und vergessen geratene Melodien durch die Musikantinnen und Musikanten angestimmt. Fabian Wandeler führte charmant durch das Programm und brachte das Publikum zum Schmunzeln und Nachdenken. Mit den leisen Klängen aus «A littel Prayer» und dem traditionellen Konzertmarsch «Arsenal» wurde der erste Konzertteil abgeschlossen.

Mit nordischen Klängen im Stück «Osterfjorden» und Nordlichtern im Hintergrund begann der zweite Teil. Mit dem Solo «Vidda, gespielt von Patrick Troxler, Cornet, wurde dem Publikum sprichwörtlich ein weiterer Höhenflug mit dem F-16-Kampfjet geboten. Der Solist überzeugte eindrücklich sein Gefühl für die mitreisende Melodie. Abstrakt klang es beim anschliessende «Artic Funk» bei einigen Zuhörer und Zuhörerinnen in den Ohren. Diese wurden aber mit den nachfolgenden «Hey, Hey Wickie» und «Let it go» wieder ins Reine gebracht. Die sieben auserwählten Solisten präsentierten in «Nordic Polska» ihr Talent und verleiten das Publikum zum Applaudieren. Ein grosses Dankeschön geht an Silvan Elmiger für die musikalische Leitung der Brass Band. Mit dem Marsch «Melody Shop» endete das diesjährige Jahreskonzert

Pausenkonzert

Am Mittwoch vor den Osterferien begeisterte eine Kleinformation der Brass Band MG Egolzwil die Schulkinder in der Vormittagspause. Die Musikanten spielten bekannte Melodien und Ohrwürmer, um die Kinder für die Blasmusik zu begeistern. Das Angebot der Musikschule Region Willisau ist vielfältig und hat für Jede/n etwas dabei. Nun hofft der Verein, dass einige Kinder auf den Geschmack gekommen sind und es im nächsten Schuljahr einige Neustarter/innen mit Blechblasinstrumenten gibt.

GENERALVERSAMMLUNG 2024

Ehrung und Verabschiedungen an der Generalversammlung

An der 104. Generalversammlung der Brass Band MG Egolzwil durfte Peter Kreienbühl für 35 Jahre aktives Musizieren geehrt werden sowie Walter Hodel und Walter Egli wurden verabschiedet.

Am Probesamstag begrüsste Präsident Patrick Egli die 32 anwesenden Aktivmitglieder und Ehrenmitglieder zur 104. Generalversammlung der Brass Band Musikgesellschaft Egolzwil. Nach dem Appell, der Bestellung des Büros und der Wahl der Stimmenzähler wurden die Mitglieder mit einem Abstecher in den Jahresbericht 2023 an die schönen musikalischen Momente erinnert.

Ausblickend mit den geplanten Vereinstätigkeiten im Jahr 2024 steht der musikalische Höhepunkt – die Jahreskonzerte am 12./13. April im Zentrum Oberdorf in Egolzwil – bereits vor der Tür. Der Verein probt bereits intensiv seit Januar an den Stücken. Mit dem Motto «Nordlichter» haben sich die Musikantinnen und Muskannten wieder ein anspruchsvolles Repertoire vorgenommen. Am 25. Mai die Teilnahme am Weinfest «Marché des vins» in Chardonne geplant. Musikalisch wird es auch im zweiten Halbjahr mit dem Ständli an der Egolzwiler Kilbi und dem Herbstfäscht am Santenbärg am 2. November. Der Verein stimmte auch bereits über die Teilnahme des Luzerner Kantonalen Musikfest in Sursee im Juni 2025 ab und diskutiere über eine allfällige Teilnahme am eidgenössischen Musikfest in Interlaken im Jahr 2026.

Mit 35 Jahren aktiven Musizieren darf Peter Kreienbühl die Auszeichnung zum Eidgenössischen Veteranen entgegennehmen. Das Musikvirus begleitet ihn von Kindsbein an. Gestartet mit Cornet, spielte Peter auch Euphonium und Es-Horn bis er nun seinen Platz wieder beim Cornet fand. Er trat im Jahr 1986 dem Musikverein Egolzwil bei und war in verschiedenen Gremien tätig. Unter anderem war er von 1993 bis 2001 Vereinspräsident. Mutationen gibt es auch in diesem Jahr. Mit dem Austritt von Walter Hodel verliert der Verein ein langjähriges, treues Mitglied auf dem Cornet. Walter war während 22 Jahren Kassier und 10 Jahren Veteranenobmann. Einige Mitglieder lernten bei Walter Hodel ihre ersten musikalischen Fähigkeiten, da es früher noch keine Musikschule gab und die Musikgesellschaft um die Ausbildung der Mitglieder selbst sorgen musste. Neben fünf Austritten darf die Brass Band ein Neumitglied aufnehmen. Mit Lorin Trösch darf der Verein ein junges Talent in seinen Reihen aufnehmen.

Mit einem warmen Applaus wurde Josua Kaufmann als neuer Aktuar in den Vorstand gewählt und Pirmin Hodel übernahm das Amt des Vizepräsidenten. Silvan Elmiger wurde als Dirigent für das neue Vereinsjahr bestätigt. Der Verein steht seit dem Jahr 2020 unter seiner Leitung.

Die Nachwuchsförderung gestaltet sich nach wie vor etwas schwierig. Das Förderungskomitee der Nachwuchsförderung, welches durch den Verein im Jahr 2022 ins Leben gerufen wurde, versucht mit verschieden Projekten die Freude am Musizieren aufzuzeigen. Mit dem Rücktritt von Walter Egli aus dem Komitee, verliert das Komitee seinen Initiator. Viele Mitglieder gingen bei Walter Egli in die Musikschule, welche nicht nur ein musikalischer Unterricht war, sondern auch eine Lebensschule. Er prägte den Verein und die Mitglieder. Getreu dem Zitat «Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit» bleibt das Komitee aktiv.

Nach dem letzten Traktandum und Wortmeldungen verschob sich die Gesellschaft in die Mangerie und freute sich auf ein feines Menü und einigen, geselligen Stunden.

Peter Kreienbühl, Eidgenössischen Veteran (35 Jahre)
Walter Hodel, Verlässt die BBMG Egolzwil nach langjährigem Musizieren