Bei sommerlichen Wetterverhältnisse fand am Sonntag 16. Oktober 2022 beim Schulzentrum Oberdorf die alljährliche Kilbi statt. Es ist immer wieder ein Treffpunkt für Jung und Alt.
Am Sonntagmorgen begrüsste die Pfarreiseelsorgerin Doris Zemp sämtliche Anwesenden in der Herz Jesus Kirche recht herzlich zum Jahrestag der Kirchweih, worin die Kilbi aus traditioneller Sicht ihren Ursprung hat. Die Brass Band MG Egolzwil umrahmte musikalisch den Gottesdienst unter der Leitung von Silvan Elmiger. Anschliessend gab es auf dem Schulhausareal einen Kilbi-Apéro und die Brass Band MG Egolzwil erfreute die Besucher mit einem Ständchen. Muff Pascal begrüsste die Anwesenden im Namen des Gemeinderates und bedankte sich an sämtliche Vereine, welche für ein reges Kilbitreiben sorgen.
Am Samstag 3. September 0720 Uhr besammelte sich die Musikfamilie beim Bahnhof Wauwil. Mit dem Zug fuhren wir nach Nebikon. Nachher stiegen wir in das Postauto bis nach Willisau, Bahnhof. Dann ging es weiter wieder mit dem Zug bis nach Schüpfheim. Von dort aus fuhren wir mit dem Postauto bis zur Haltestelle Südelhöchi in Sörenberg. Ausgestiegen, wanderten wir zum Salwideli Beizli. Dort machten wir den ersten Zwischenhalt und gingen dann weiter bis zum Restaurant Rossweid. In diesem Zwischenstück fing es leider an zu Regnen. Angekommen am Mittag in der Rossweid verpflegten wir uns mit dem selbst mitgenommenen Picknick. Am Nachmittag nach dem Essen bei Sonnenschein wanderten wir wieder hinunter Richtung Sörenberg. Treffpunkt war die Fuchshütte vom GO-IN Restaurant um beim Älplerchilbi Event teilzunehmen. Bei diesem Event wurden wir in verschiedenen farbigen Gruppen aufgeteilt. Dort mussten wir dann verschiedene Disziplinen wie Anken in einem Bottich machen, Kuhkopf aus Holz originell schmücken, Armbrust schiessen, Nägel einschlagen und auf Zeit mit einer Holzfällersäge, Holzrugel schneiden, sowie den Ball in einem Labirynth mit Löcher so viel wie möglich durchzubringen. Zum Schluss wurden die Punktzahlen der verschieden Gruppen zusammen gezählt. Mit den meisten Punkten gewann die Gruppe weiss ( Astrid, Sepp, Samuel und Fabio ). Nach dem Spielspass bezogen wir im Hotel GO-IN die Zimmer, um uns frisch für das Abendessen zu machen. Anschliessend nahmen wir das hervorragende Nachtessen ein und liesen den Abend ausklingen.
Am Sonntagmorgen nahmen wir das reichhaltige Frühstück ein. Der nächste Treffpunkt war um 1115 Uhr wieder beim Restaurant Rossweid, um dort gemeinsam das Mittagessen einzunehmen. Einige Personen wanderten wieder hinauf und andere nahmen die Gondel. Am Nachmittag fuhren einige Personen mit dem Trottinett oder mit der Gondel wieder nach Sörenberg um die Heimreise anzutreten. Die ganze Musikfamilie ist wieder heil beim Bahnhof Wauwil angekommen. Herzlichen Dank an den beiden Organisatoren Joshua und Philipp für diese tolle Musikreise.
Am 24. Juni 2022 lud Ehrendirigent Walter Egli die BBMG Egolzwil mit Anhang zum Abschlusshöck zu sich nach Hause ein. Dort wurden wir mit einem Apero, herzlich von Walter und seiner Frau Lisbeth empfangen. Anschliessend spielte die BBMG Egolzwil mit einem Ständchen auf und bedankte sich zugleich für die Einladung. Walter gratulierte bei seiner Rede der BBMG Egolzwil für die tolle Leistung und Rangierung am Kantonalen Musikfest in Emmen. Nach dem Ständchen wurden wir dann noch mit Speis und Trank verwöhnt. So verging das gemütliche beisammen sein im Fluge. Nochmals herzlichen Dank im Namen der BBMG Egolzwil an Walter und Lisbeth für die Einladung.
Bei sommerlichen Temperaturen nahm die Brass Band MG Egolzwil unter der bewährten Leitung von Silvain Elmiger am Sonntag 19. Juni 2022 beim Luzerner Musikfest in Emmen teil. Als erstes absolvierte der Verein die Parademusik um 12.30 Uhr hoch konzentriert mit dem Marsch Slaidburn. Am späteren Nachmittag 16.42 Uhr stellte sich die BBMG Egolzwil im Konzertlokal Gersag der Juroren mit dem Aufgabestück Cascades von Sami Lörtscher und anschliessend das Selbstwahlstück Glorifico Aerternum von Dean Jones. Nach den Vorträgen freuten sich die Mitglieder endlich auf ein kühles Bier und auf einen geselligen Abend.
Bei der Rangverkündigung stand dann fest, die Brass Band MG Egolzwil erreichte in der Brass Band 2. Klasse bei der Parademusik mit 84,8 Punkten gleichauf mit MG Hildisrieden den 1. Rang von 12 Vereinen.
Beim Aufgabestück mit 92 Punkten und beim Selbstwahlstück mit 91 Punkten, Total 183 Punkten erreichte der Verein in der Brass Band 2. Klasse den hervorragenden 4. Rang von 14 Vereinen.
Die BBMG Egolzwil bedankt sich recht Herzlich beim Dirigenten Silvain Elmiger für die tolle und gute Vorbereitung. Selbstverständlich bedankt sich auch der Verein bei den zahlreichen Personen, welche uns Begleiteten und Unterstützt haben.
Das Jahreskonzert der Brassband MG Egolzwil begeisterte die zahlreich erschienene Besucherschaft. Es war ein Einstand nach Mass für Silvan Elmiger. Bei seinem ersten grossen Auftritt als Dirigent führte er sehr versiert durch den Abend.
Die zweijährige coronabedingte Bühnenabstinenz hat der Musikalität der Egolzwiler Musikanten keinen Abbruch getan. Frisch und voll motiviert spielten sie am letzten Wochenende im Zentrum «Oberdorf» zu ihrem Jahreskonzert auf. Als «Ächti Schwiizer Choscht» war das Programm überschrieben. Da konnten sich die Besucherinnen vor allem im Show-Teil entspannt zurücklehnen und sich am stimmungsvollen Musizieren von bekannten Ohrwürmern und traditionellen Melodien erfreuen. Dabei waren für die Blasmusikwelt arrangierte Stücke wie «Hemmige» oder «Dr Alpeflug» von Troubadour Mani Matter oder das stimmungsvolle Medley «Brass Pearls of Switzerland» von Sandy Smith. Diese «Schwiizer Choscht» würzten einige bestandene Bläser und Jungbläser/innen mit vielbeklatschten solistischen Einlagen.
Anspruchsvolle Kompositionen
Im ersten Konzertteil waren ebenfalls alle Register inklusive Perkussion bei sämtlichen Kompositionen für Brassmusiken stark gefordert. Doch unter der musikalischen Leitung von Silvan Elmiger (früher auch Aktivmitglied), der erstmals ein Jahreskonzert der BBMG Egolzwil dirigierte, zeigte das Korps ein hohes musikalisches Können. Eine Zugabe wünschte das begeisterte Publikum vom Euphonium und Tuba Quartett und der Darbietung von «Maple Leaf Rag», welches 1899 in Missouri uraufgeführt wurde. Allerdings spürt man von diesem hohen Alter nichts, denn das Korps bestätigte im Jahreskonzert mit grosser Spiellust auch ein hohes musikalisches Niveau.
Spass am Brass musizieren
Das war auch bei Patrik Eglis präsidialen Grusswort an die Konzertbesucherinnen und -besucher sowie die zahlreichen Vereinsdelegationen zu spüren. Obwohl der Verein im 102. Jahr seines Bestehens mit 34 Aktivmitgliedern noch relativ jugendlich und frisch sei, warb der initiative Präsident für Bläsernachwuchs, damit «dem Verein nie der Pfus ausgeht». Er würdigte vier langjährig aktive Bläser (30 Jahre Rainer und Daniel Egli sowie Adolf und Armin Kreienbühl je 35 Jahre) und hiess sichtlich erfreut zwei junge Aktivmitglieder (Salome Kreienbühl und Fabio Kaufmann) im Verein willkommen. Mit dem anspruchsvollen Selbstwahlstück «Glorifico Aaternum» – gemäss dem sympathischen Ansageduo Anja Kaufmann und Adrian Bienz zu Deutsch «verherrlichte Ewigkeit» – wagt sich die Brassband MG Egolzwil am Sonntag, 19. Juni anlässlich des kantonalen Musikfestes in Emmen vor die Jury. Mit dem klangvollen Marsch «Viva Lucerna» leiteten die Musikanten über zum gemütlichen Beisammensein mit reichdotierter Tombola und fakultativem Imbiss, kollegial serviert vom Männerchor Egolzwil-Wauwil.
Nach zwei Jahren mit Einschränkungen, freut sich die Brass Band MG Egolzwil auf uneingeschränkte Proben, Auftritte und Veranstaltungen. Gestartet wurde mit der 102. Generalversammlung anfangs April.
Nicht wie gewohnt am dritten Freitag im Januar, sondern am ersten Samstag im April, fanden sich die Aktivmitglieder, die Aktivehrenmitglieder und die Ehrenmitglieder der Brass Band MG Egolzwil im St. Anton zur Generalversammlung zusammen. Stolz begrüsste Präsident Patrik Egli alle 41 Anwesenden zur 102. Generalversammlung.
Der Apell und die Bestellung des Büros war rasch erledigt und so durften die Mitglieder nach Annahme des Protokolls der schriftlichen Generalsversammlung aus dem Jahr 2021 im Jahresbericht 2021 die verschiedenen Aktivitäten Revue passieren lassen. Der Verein war trotz Einschränkungen sehr aktiv. Geprobt wurde so wie es erlaubt war und, wenn immer möglich, wurde nach der Probe auch das gesellschaftliche Zusammensein gepflegt.
Mit den Vereinsaktivitäten 2022 haben sich die Mitglieder wieder einiges vorgenommen. Neben den Jahreskonzerten am Freitag, 29. April und Samstag, 30. April, proben die Musikantinnen und Musikanten bereits für das Musikfest in Emmen am 19. Juni. Das Aufgabenstück hierfür gibt zwar bei Einigen ein paar Schweissperlen beim Üben, doch mit der richtigen Einstellung wird auch dieses Stück das Publikum begeistern. Im zweiten Halbjahr wird das „Herbstfäscht am Santenbärg“ am 5. November nebst der Vereinsreise im September ein Highlight werden.
In den Traktanden Mutationen und Wahlen wurde einiges mutiert. Andrea Baumann-Egli tritt als Festwirtin zurück. Während ihrer Vorstandsarbeit als Festwirtin stellte sie die Festwirtschaft mit gezielten Neuerungen ein wenig um, was bei den Gästen sehr gut ankam. Den freien Platz im Vorstand nimmt ihr Sohn Philipp Baumann ein. Die Vakanz in der Musikkommission wird durch Jeremia Kaufmann wider besetzt. Leider mussten auch zwei Austritte als Aktivehrenmitglieder verzeichnet werden. Erfreulicherweise bleiben die tatkräftigen Männer als Ehrenmitglieder dem Verein erhalten. In diesem Jahr darf Armin Kreienbühl als eidgenössischer Veteran für 35 Jahre aktive Musizieren geehrt werden. Er trat 1987 dem Verein bei und spielte zuerst Solo Cornet, anschliessend Es-Cornet und seit 2005 Flügelhorn. Bereits einige Male in den vergangenen 35 Jahre präsentierte Armin sein Können bei einem virtuosen Solo.
Unter Verschiedenes wurde Walter Egli, Ehrendirigent, als Hauptverantwortlicher für die Jugendförderung verdankt und verabschiedet. In den letzten zehn Jahren hat er die Jugendförderung vorangetrieben und einige Talente sind daraus entsprungen. Leider ist die Erlernung eines Blechblasinstrumentes momentan nicht im Trend und auch die Zusammenlegung der Musikschulen macht es nicht einfach, Nachwuchs anzusprechen. Das Amt der Jugendförderung geht neu an die Musikkommission und wird von Adrian Bienz geleitet. Nach weiteren, letzten Wortmeldungen schloss der Präsident die Generalversammlung ab und die Anwesenden wurden von der Küche des Restaurants St. Anton fein verköstigt.
Präsident Patrik Egli und eidg. Veteran Armin Kreienbühl
Philipp Baumann, Patrik Egli und Andrea Baumann-Egli
Am Samstag, 20. November lud die Brass Band zum ersten Mal zum «Herbstfäscht am Santenbärg» ein. Am «Fäscht» wurden den zahlreichen Gästen ein ungezwungenes, geselliges Zusammensein mit zwei musikalischen Darbietungsteilen durch den Musikverein geboten. Im ersten musikalischen Teil spielte der Verein zusammen mit den Egolzwiler Jungmusikanten und Jungmusikantinnen. Musikalisch begrüsst wurde mit dem Stück «joy, peace and happiness». Die Freude beim gemeinsamen Musizieren der Mitglieder wurde an die Zuhörerinnen und Zuhörer weitergegeben. Im zweiten Teil zeigte die Brass Band ihr Können mit Stücken wie «Windows oft the World». Das Ambiente in der Werkhalle des Zimmerei Teams Egolzwil lud zum Verweilen bis in die Morgenstunden ein. Die Gäste kamen nicht zur kurz und wurden durch Speis und Trank verköstigt. Für die gute Stimmung sorgte ausserdem Hans Fuchs mit seiner musikalischen Unterhaltung. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Liberat und Monika Erni für die zur Verfügungstellung der Werkhalle.
Ausblick 2022
Mit Freude blickt die Brass Band auf die geplanten Termine im Jahr 2022. Im Januar beginnt der Probebetrieb für die Jahreskonzerte am 29./30. April sowie das Musikfest am 19. Juni. Mit Begeisterung und voller Tatendrang freut sich der Verein auf ein aktives Jahr ohne grosse Einschränkungen.
Bei gutem Wetterverhältnis fand am Sonntag 17. Oktober 2021, nach einjähriger Pause wegen der Pandemie, auf dem Schulhausplatz wieder die Kilbi statt. Nach einem langen hin und her, schlussendlich mit einem Corona Schutz-Konzept im Freien, organisierte die Gemeinde Egolzwil die Kilbi. Am Sonntagmorgen fand In der Herz Jesu Kirche zum Jahrestag der Kirchweih einen Gottesdienst statt. Die Brass Band MG Egolzwil, unter der Leitung von Silvan Elmiger, umrahmte musikalisch den Gottesdienst. Auf dem Schulhausareal eröffnete und erfreute die Brass Band MG Egolzwil anschliessend die Einwohner/innen und Besucher von Egolzwil mit einem Ständchen. Vor dem Kilbi Apéro begrüsste Muff Pascal die Anwesenden im Namen des Gemeinderates und bedankte sich an sämtliche Vereine und Schulen, welche für ein reges Kilbitreiben sorgen.
Anfangs September trafen sich, auf Einladung des 2./3. Cornets, zahlreiche Mitglieder der Brass Band MG Egolzwil samt Anhang zum Familienpicknick. Gefeiert wurde nicht nur das traditionelle Picknick, sondern auch die Veteranen aus dem Jahr 2020. Situationsbedingt konnten Daniel und Rainer Egli nicht gebührend ihr Jubiläum – 30 Jahre aktives Musizieren – feiern. Daher bestand dringender Nachholbedarf. Zu Ehren der Veteranen spielte der Musikverein im Schatten eines Birnenbaumes ein schönes Ständli. Nach der Stillung von Hunger und Durst besuchte Bernadette «Beni» Thurnheer die Anwesenden mit ihren bekannten, farbigen Benissimokugeln. Um den Hauptpreis einer Million wurde zwar nicht gespielt, jedoch wurden sehr attraktive Preise – wie zum Beispiel ein Bier für den Dirigenten – an die ausgelosten Telefongewinner vergeben.
Bei strahlendem Sonnenschein erfreuten die Musikantinnen und Musikanten der Brass Band MG Egolzwil die Bewohnerinnen und Bewohner mit einem vormittäglichen Ständli. Es war so zu sagen eine Premiere dieses Jahr, so durfte der ganze Musikverein nach langem Ausharren endlich wieder gemeinsam musizieren und öffentlich auftreten. Seit Mai durfte wieder fleissig geprobt werden, zwar erst einmal im Freien beim Schulhausplatz Egolzwil, doch die Freude über das gemeinsame Musikzieren überwog auch bei schlecht Wetter. Die Brass Band spielte unter der Leitung von Silvan Elmiger bekannte Stücke wie «Böhmischer Traum», «Angels» oder «Mecklenburg». Das Publikum lauschte den Klängen und freute sich über die Abwechslung zum Alltag. Belohnt wurde der Musikverein mit einem herzlichen Applaus.